Neben dem wirtschaftlichen Erfolg, der Qualität unserer Produkte sowie dem Arbeits- und Gesundheitsschutz verpflichten wir uns zu einer Umweltpolitik, die auf eine nachhaltige Verbesserung im Umweltbereich ausgerichtet ist.
Zur Verwirklichung unserer Umweltpolitik geben wir uns diese Leitsätze vor, die mit dazu passenden Zielen verbunden werden:
Als registrierter Hersteller verpflichtet sich Gossen Metrawatt GmbH, bei den EU-weiten nationalen WEEE-Clearing-Agencys (Deutschland EAR) um effektive Zusammenarbeit mit diesen nationalen WEEE-Behörden; dies gilt ebenfalls für die nationalen EU-weiten Sammelsysteme. Unsere WEEE-Registrierungsnummer lautet: DE 72794336
Unsere Geräte tragen das geschützte und registrierte Firmenlogo - wie abgebildet. Kennzeichnung
aller von der WEEE betroffenen Geräte seit dem 13.08.2005.
An der Seriennummer bzw. aus Aufklebern auf den Geräten von GOSSEN METRAWATT lässt sich das Herstelldatum wie folgt ermitteln:
Fertigungsjahr | 1. Stelle | Fertigungsmonat | 2. Stelle |
---|---|---|---|
2010 | U | Jan | A |
2011 | V | Feb | B |
2012 | W | Mar | C |
2013 | X | Apr | D |
2014 | Y | May | E |
2015 | Z | Jun | F |
2016 | A | Jul | G |
2017 | B | Aug | H |
2018 | C | Sep | I |
2019 | D | Oct | J |
2020 | E | Nov | K |
Dez | L |
von WEEE betroffenen Geräten nach Ende deren Lebenszyklus (WEEE Gerätekategorie 9: Überwachungs- und Kontrollinstrumente)
Die RL 2012/19/EU bezweckt die Vermeidung des Abfalls von Elektro- und Elektronikgeräten.
Des Weiteren werden das Recycling, die Wiederverwendung oder sonstige Verwertung dieser Geräte gefördert.
Die Hersteller müssen die Sammlung, Behandlung und Verwertung der im Anhang IA der WEEE genannten Geräte gewährleisten, die nach dem 13.08.2005 in den Markt gebracht werden.
Deutschland hat die Richtlinien im Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) zusammengeführt.
Das ElektroG ist bereits zum März 2005 in Kraft getreten.
Parallel zu diesen Richtlinien entstehen internationale Normen und Leitlinien (ISO) für umweltgerechte Produktentwicklungen.